Musikalische Exequien, Engel, Tod & Paradies

Sonntag, 13. November 2016, 17 Uhr, Johanneskirche Schopfloch
Engel, Tod & Paradies: Heinrich Schütz – Musikalische Exequien

Was verbirgt sich hinter dem sperrigen Titel?
Versetzen wir uns 400 Jahre zurück: „Exequien“ sind die Verabschiedungsfeier für einen Verstorbenen: man geleitet ihn aus dieser Welt in der Hoffnung auf ein Leben bei Gott.
Der Landesherr und Förderer von Heinrich Schütz, dem großen Komponisten am Beginn der Barockzeit, war gestorben. Er hatte Bibeltexte aufgeschrieben, die auf seinem Sarg angebracht werden sollten. Schütz hat diese Texte vertont und zu einer Musik für die Trauerfeier zusammengestellt – für eine evangelische Trauerfeier in Mitteldeutschland um 1630. Schütz hat seine Komposition in größere Teile gegliedert und in eine Form gebracht, die dem württembergischen Gottesdienst bis ins 21 Jahrhundert eher fremd geblieben ist.
Das mag sich nun alles kompliziert anhören, doch die Meisterschaft von Schütz zeigt sich darin, dass seine Musik auch uns Heutige gut ansprechen kann.
Wenn sie denn aufgeführt wird.
Ein Laienensemble aus Stuttgart, Würzburg, München und Schopfloch möchte Ihnen den traurigen November versüßen. Sicher, in der Musik geht es um Tod. Aber auch um das Paradies, die kommende Welt, das neue Leben. Eine Sehnsucht, die viele von uns haben. Eine Existenz, die wir nicht beweisen können. Eine Botschaft, auf die wir nur hoffen können. Ein Gedanke, der tröstet.
Die Musik von Schütz ist in unserem Konzert eingebettet in eine Feier: wir singen auch gemeinsam, denken an unsere gegangenen Lieben, beten das Vater unser. Eine Predigt hören wir nicht, da lassen wir die Musik sprechen.
Eine Lichtinstallation wird unsere Kirche in Farbe hüllen, die Musik und die Worte aufnehmen und weiterführen.

Wir veranstalten das Konzert in Kooperation mit der evangelischen Kirchengemeinde Rohr- Dürrlewang in Stuttgart. Dort ist die Aufführung verbunden mit dem 50jährigen Jubiläum der Stephanuskirche in Dürrlewang. Sie sind auch dazu herzlich eingeladen: am Samstag, 12. November 2016, 19 Uhr, Galileistr. 65 in Stuttgart.

Der Eintritt zu beiden Konzerten ist frei.

Die Musikalischen Exequien von Heinrich Schütz schließen mit einer Komposition, in der der Chor geteilt wird. Ein Engelchor singt aus der Ferne dem Menschenchor zu: „Selig sind die Toten, die in dem Herrn sterben. Sie ruhen von ihrer Arbeit, und ihre Werke folgen ihnen nach. Sie sind in der Hand des Herren und keine Qual rühret sie.“ Ist das nicht auch unser Wunsch für unsere Lieben?

2 Kommentare Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s